Mit Beginn des Spätherbstes bricht die Glasarche zu neuen Ufern auf. Ihre Reise führt in den Luthergarten von Wittenberg. Die UNESCO-Welterbestätte beherbergt wichtige Zeugnisse der Reformation, wie die Schlosskirche, an der Martin Luther seine 95 Thesen anschlug. Im Lutherhaus entdecken Besucher das weltweit größte reformgeschichtliche Museum, im Melanchthonhaus wird das Leben des Theologen und Humanisten erzählt. In den Cranach-Höfen wurden einst die reformatorischen Gedanken in der historischen Druckerei für die Öffentlichkeit vervielfältigt.
Kirchenmitglieder aus aller Welt pflanzen seit 2009 Bäume ihrer Region in den Luthergarten, um die Versöhnung der christlichen Weltgemeinschaften untereinander zu symbolisieren. Mittlerweile ist der bedeutende Park auf rund 300 Laubbäume gewachsen. Zwischen den Alleen sind Streuobstwiesen angelegt, an denen Äpfel und Pflaumen gedeihen. Das Zentrum des Gartens bildet das „Himmelskreuz“. Dieses Kunstwerk führte die stetig wachsende Grünanlage zu seiner endgültigen Gestalt.
Neben einem Besuch der Luthergedenkstätten und der Besichtigung der historischen Altstadt stellt das Reformationsfest einen alljährlichen Höhepunkt dar. Im Rahmen der Schöpfungszeit finden in Verbindung mit der Glasarche zahlreiche Veranstaltungen im Luthergarten statt. Dort erinnert uns das Kunstobjekt an die Zerbrechlichkeit der Natur und daran, dass der Schutz der Umwelt in unserer Hand liegt.
Wann: 18. Oktober 2018, 14 bis 15 Uhr
Wo: Luthergarten, Lutherstadt Wittenberg
Mit Elke Witt, Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg und Dr. Gerhard Pfeiffer, Leiter des Arbeitskreises Landwirtschaft und Umwelt an der Studienstelle.
Wann: 20. Oktober 2018, 11 bis 15 Uhr
Wo: Start und Ziel an der Glasarche
Thematische Wanderung durch die Lutherstadt mit Stadtführer Michel Schicketanz
Wann: 25. Oktober 2018, 14.15 bis 15.30 Uhr
Wo: Start und Ziel an der Glasarche
Begegnungen auf dem Lutherweg. Mit Sven Kröber, MerkMal e. V., Kemberg (OT Lubast).
Wann: 25. Oktober 2018, 11 bis 17 Uhr
Wo: Start der Wanderung: Alte Senfmühle Lubast, Töpferstr. 10
Bitte sorgen Sie für Ihre Verpflegung und tragen Sie passendes Schuhwerk!
Andacht mit PD Dr. Eva Harasta, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg
Wann: 25. Okotober 2018, 14 Uhr
Wo: Luthergarten, Lutherstadt Wittenberg
Mit Pastor Frank Koine, Jugendpastor und Missionar aus Kenia, derzeit an der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg.
Wann: 1. Novemember 2018, 14 Uhr
Wo: Luthergarten, Lutherstadt Wittenberg
Vortrag und Gespräch mit Michael Schicketanz, Einkaufsgemeinschaft Wittenberg
Wann: 6. November 2018, 17 bis 18.30 Uhr
Wo:Kirchliches Forschungsheim 1b, in der Wabe (Nebeneingang an der Nordseite)
Andacht mit mit Akademiedirektor Friedrich Kramer, Wittenberg
Wann: 8. November 2018, 11.45 Uhr
Wo: Luthergarten, Lutherstadt Wittenberg
Andacht mit Pfr. Wolfram Hädicke, Dessau
Wann: 15. November 2018, 14 bis 15 Uhr
Wo: Luthergarten, Lutherstadt Wittenberg
Öffentliche Tagung im Kirchlichen Forschungsheim
Wann: 17. November 2018, 10 bis 13 Uhr
Wo: Wilhelm-Weber-Straße 1b, Wittenberg
Unkostenbeitrag 5 €
Andacht mit Pfr. Wolfram Hädicke, Dessau
Wann: 22. November 2018, 14 bis 15 Uhr
Wo: Luthergarten, Lutherstadt Wittenberg
mit Pfr. i. R. Wolfram Hädicke, Dessau
Wann: 22. November 2018, 14 Uhr
Wo: an der Glasarche mit anschließendem Gespräch in der Evangelischen Akademie, Schlossplatz 1d
Vortrag von Michael Schicketanz
Wann: 23. November 2018, 18 bis 20 Uhr
Wo: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Schlossplatz 1d